Klingt das schön?

Forschende verschiedener Max-Planck-Institute arbeiten daran, die Geheimnisse musikalischer Schönheit zu entschlüsseln. mehr

Schön ist anders

Bunte Farben, prächtige Federn – doch am Ende erwählen weibliche Zebrafinken und Kampfläufer nicht den Schönsten, sondern den mit dem besten Auftritt oder der cleversten Strategie mehr

Nachrichten aus der Forschung

Beteiligungsgeflecht um die Dax-30-Unternehmen (Stand 2020) mit zahlreichen (ausländischen) Investoren und Holdings. Im Zentrum Blackrock, Vanguard und Capital Group Companies inc.
Vermögensverwalter, die passiv in ETFs investieren, sind in vielen Unternehmen größte Anteilseigner – eine dominierende Stellung, die sie unternehmerisch und politisch auszunutzen versuchen
Dirk Görlich
Dirk Görlich und Steven McKnight erhalten den Lasker-Preis 2025 für die Entschlüsselung von Funktionsprinzipien zellulärer Logistik und Organisation
Ein Mensch und ein Roboter gießen einen Baum, dessen Äste sich in einer Doppelhelix winden und rote sowie grüne Äpfel tragen.
Forschende untersuchen, ob die wachsende Mensch–KI-Abhängigkeit den nächsten großen Schritt in der Evolution markieren könnte

Aktuelles aus den Instituten


MPI für molekulare Physiologie
Hochgeschwindigkeitspumpen in der Zelle mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Protein-Pocketom kartiert mehr
MPI für molekulare Physiologie
Wie die Krone der Zellteilung entsteht mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
6.357 Kartoffelvariationen im Test mehr

Themen-Specials

Auf diesem Bild sieht man einen älteren Mann, der eine Wand weiß streicht. Er ist trotz seines Alters sehr fit und aktiv.
Seit Jahren steigt die durchschnittliche Lebenserwartung: In den Industrieländern hat sie sich in letzten 120 Jahren verdoppelt bei Männern ebenso wie bei Frauen. Die Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens stellen auch für die Forschung eine Herausforderung dar
Windräder und Wasserstofftanks stehen hinter Solarpanelen vor blauem Himmel mit gleißender Sonne.
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen

Podcasts und Videos


Christian Theobalt

Wie erschafft KI eigene Inhalte?

Podcast 3. September 2025
Mithilfe von KI eine Filmsynchronisation nachbessern oder Science-Fiction-Figuren zum Leben erwecken? Mit seinem Team forscht Christian Theobalt an der Schnittstelle von Computer-Vision, Computer-Grafik und künstlicher Intelligenz
Marina Chugunova forscht am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb zu künstlicher Intelligenz.

Wann vertrauen wir künstlicher Intelligenz?

Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten?
Eine junge Frau vor einem grünen Hintergrund mit dem Schriftzug: "Forschen mit Minecraft"

Minecraft zeigt, wie wir am erfolgreichsten lernen

Video 18. August 2025
Selbst ausprobieren oder von anderen lernen?  Menschen passen ihre Lernstrategien flexibel an

Karriere

Gruppenbild von Postdocs, die an einem Max-Planck-Institut forschen

Max-Planck-Postdoc-Programm

1. September 2025
Das neue Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezielte Betreuung und Karriere-Workshops. Bewerbungen für die zweite Bewerbungsrunde sind ab sofort möglich
Call for Applictions / Auschreibung für Max-Planck-Forschungsgruppen-Leiterinnen und Leiter
Bewerben Sie sich jetzt mit einem eigenen Projekt. Der Bewerbungsschluss ist der 14 Oktober 2025
Direktor*in bei Max Planck
Wir bieten Spitzenwissenschaftler*innen die Chance, neue Forschungsfelder zu bearbeiten. Hier
können Sie sich über die Max-Planck-Institute informieren, die Direktorenpositionen anbieten und bis 31. Oktober Ihr Interesse bekunden

Stellenangebote

Motivierte Aushilfen (w/m/d) für die Tierhaltung

Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
17. September 2025

Technische/r Assistent/in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
16. September 2025

HR-Specialist Personaladministration und Payroll (m/w/d)

Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), Martinsried
16. September 2025

Publikationen


Talentbegeleiter - Wegweiser durch die Angebote der Personalentwicklung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Biomax 40: Voll im Stress?! – Was steckt dahinter?
Wissenschaft auf Spurensuche
Geomax 31: Demokratie und Social Media über die Wirkung von sozialen Netzwerken
Techmax 39: KI in der Wissenschaft - Mit künstlicher Intelligenz Neues entdecken
MaxPlanckForschung 2/2025 Cover

Veranstaltungen

September 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
Astro & Co: 10 Jahre Gravitationswellen-Ereignisse

08.09.2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr

10 Jahre Gravitationswellen-Astronomie

vom 13.09.2025 17:00 Uhr bis zum 14.09.2025 01:00 Uhr

Offene Gartenpforte Rheinland / Open Showgarden

21.09.2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr

Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

vom 24.09.2025 00:00 Uhr bis zum 02.10.2025 00:00 Uhr

Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

vom 24.09.2025 00:00 Uhr bis zum 02.10.2025 00:00 Uhr

Explore Science - Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage in Magdeburg

vom 25.09.2025 09:00 Uhr bis zum 27.09.2025 16:00 Uhr

Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

vom 24.09.2025 00:00 Uhr bis zum 02.10.2025 00:00 Uhr

Explore Science - Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage in Magdeburg

vom 25.09.2025 09:00 Uhr bis zum 27.09.2025 16:00 Uhr

Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

vom 24.09.2025 00:00 Uhr bis zum 02.10.2025 00:00 Uhr

Explore Science - Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage in Magdeburg

vom 25.09.2025 09:00 Uhr bis zum 27.09.2025 16:00 Uhr

Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

vom 24.09.2025 00:00 Uhr bis zum 02.10.2025 00:00 Uhr

Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

vom 24.09.2025 00:00 Uhr bis zum 02.10.2025 00:00 Uhr

Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

vom 24.09.2025 00:00 Uhr bis zum 02.10.2025 00:00 Uhr

Kommende Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag „10 Jahre Astronomie mit Einsteins Gravitationswellen“

19.09.2025 18:00 - 19:00
Sternwarte Sankt Andreasberg, Clausthaler Straße 11, 37444 Sankt Andreasberg, Raum: Vortragsraum 1

Offene Gartenpforte Rheinland / Open Showgarden

21.09.2025 13:00 - 17:00
WissenschaftsScheune, Raum: Schaugarten

Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

24.09.2025 00:00 - 02.10.2025 00:00
Paulinerkirche, Papendiek 14 in Göttingen

Soziale Medien